Unterschiede Sanyo Xacti E6 / E60


UNTERSCHIEDE SANYO XACTI E6 / E60
von Dr. Andreas Habash

In den letzten Jahren hat sich die Sanyo Xacti E6 und das Nachfolgemodell die E60 in vielen Zahnarztpraxen sehr bewährt.
Ein besonderes Dankeschön, an dieser Stelle, an Michael Logies, der diese Kamera für uns „entdeckt“ hat.

Immer wieder taucht die Frage auf, was denn nun diese beiden sehr ähnlichen Kameras unterscheidet.
Ich versuche hier die Punkte zusammenzutragen / gegenüberzustellen.

Vergleicht man die neuere Xacti (VPC-) E60 von Sanyo mit der im September 2005 vorgestellten Xacti (VPC-) E6, muss man schon genau hingucken, um die Unterschiede zu erkennen.

So ziert die E60 ein kleiner „Steg“ die Kameravorderseite
(um den Fingern einen besseren Griff zu gewähren);

Das Gehäuse der E60 ist aus Kunststoff und daher in silber oder schwarz zu
haben.

Wahrscheinlich ist, dass silbern weniger Licht
schluckt und somit für die Praxis sinnvoller wäre.

Alle anderen Neuerungen stecken sozusagen in der Kamera. Der eingebaute
Speicher wurde zum Beispiel von 16 auf 32 MByte aufgerüstet, und der
Kameraelektronik wurde beigebracht, auf Wunsch rote Augen weg zu
retuschieren (das funktioniert auch zu 90% sehr gut). Auch verfügt die
neue E60 nun über einen eingebauten Bildstabilisator, wobei die
offiziellen Informationen von Sanyo lediglich von einem „elektronischen“
bzw. „elektrischen“ Stabilisator sprechen und einen demnach im Unklaren
darüber lassen, ob die Kamera einfach nur das Verwacklungsrisiko durch
Einwirken auf die Programmkurve (Verhältnis zwischen Empfindlichkeit und
Verschlusszeit) minimiert oder Verwacklungen wirklich kompensiert.

CAVE Meiner Meinung nach und auch nach den Nachforschungen im Internet
funktioniert dieser Stabilisator nur im Videomodus der Kamera und ist
also für unsere Zwecke völlig uninteressant.

Ich hatte beide bestellt und dann die E60 in schwarz behalten (wegen dem
„Griff“ und der rote-Augen-Korrektur)

das Bild zeigt eine E60
img_1577